Der neuropsychologischen Therapie kommt eine große Bedeutung zu. Ihre Aufgaben beinhalten:
diagnostische Beurteilung von
Persönlichkeit
kognitive Leistungsfähigkeit
affektives Erleben
Verhalten
Persönlichkeit des Patienten in Bezug zur bekannten oder vermuteten Hirnfunktionsstörung
Planung, Durchführung und Evaluation geeigneter psychologischer Therapien zur Rehabilitation unter Einschluss von Maßnahmen zur Krankheitsverarbeitung
Beratung, therapeutische Unterstützung und cotherapeutische Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Patienten
Unterstützung von Maßnahmen zur beruflichen Reintegration
Erstellung neuropsychologischer Befunde und Gutachten sowie
Beurteilung der Fahreignung des Patienten
In Abhängigkeit von der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik wird unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten ein Behandlungsplan erstellt.
Dieser beinhaltet:
Funktionelles Training
Einzel- und Gruppenpsychotherapie
Vermittlung von Entspannungstechniken
Weiterhin werden Patienten mit psychosomatischen Begleiterkrankungen und Patienten mit chronischen Schmerzzuständen behandelt. Methodisch wird Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Therapie angeboten.
Im Rahmen der Gesundheitsbildung werden den Patienten in Vorträgen und Workshops Informationen zur Stressbewältigung, zur somatopsychischen beziehungsweise psychosomatischen Dekompensation sowie zu Essstörungen, Depression, Angst etc. vermittelt.