Die Krankenpflege hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen, eigenständigen, professionellen Dienstleistungsberuf mit vielfältigem Aufgabenprofil entwickelt. Unsere Pflegekräfte verstehen ihre Aufgabe als gesellschaftlichen Auftrag, den sie mitgestalten und prägen.
Wichtigste Zielsetzung unseres pflegerischen Handelns ist es, die Patienten so schnell wie möglich zur Gesundung oder doch zu einem Höchstmaß an Unabhängigkeit zu verhelfen. Unsere aktivierende Pflege verstehen wir als Therapie. Der Patient wird dabei zur Selbstpflege angeleitet. Alle notwendigen Pflegemaßnahmen werden mit dem Patienten und seinen Angehörigen geplant, besprochen, dokumentiert und ausgewertet.
Gerade diese Einbeziehung von Angehörigen und anderen nahe stehenden Personen ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Rehabilitation. Während des gesamten Klinikaufenthaltes steht ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der sich um das persönliche Wohl kümmert und die Kommunikation mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten fördert.
Die Grundlage unserer pflegerischen Arbeit bildet die Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die individuelle Anpassung aller Maßnahmen an die Bedürfnisse der Patienten wird durch die Fachkompetenz und Erfahrung jedes einzelnen Mitarbeiters, im interkollegialen Austausch, im Rahmen von Übergaben und Visiten gewährleistet. Auf Stationsebene und abteilungsübergreifend werden regelmäßig Pflegeteam-Sitzungen und Qualitätszirkel abgehalten.