Um Ihre Mobilität und Leistungsfähigkeit bestmöglich wieder herzustellen, arbeiten wir neben den klassisch schulmedizinischen Behandlungsmethoden auch mit manuellen und neuraltherapeutischen Verfahren im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Unser Ziel ist es, Ihnen mit bewährten und interdisziplinären Therapien zur Schmerzlinderung und zur Steigerung Ihres Wohlbefindens zu verhelfen.
Natürlich versorgen wir Sie in Kooperation mit unserem Orthopädiemechaniker mit allen nötigen Bandagen, Stützen und Hilfsmitteln.
Unsere staatlich examinierten Diätassistentinnen verbinden theoretische Inhalte aus Vorträgen, Gruppenschulungen und individuellen Einzelberatungen mit praktischer Umsetzung für zu Hause.
Im Rahmen der Ernährungstherapie bieten wir:
• Vorträge zu verschiedenen Indikationen, z. B. Cholesterin, gesunde Ernährung
• Einzelgespräche bei individuellen Indikationen, z. B. erhöhte Blutfettwerte, Diabetes mellitus, Übergewicht, Osteoporose, Gicht
• Lehrküchenschulungen in Kleingruppen für interessierte Patientinnen und Patienten mit vielen Tipps für den Alltag, z. B. bewusste Lebensmittelauswahl, schmackhafte salz- und fettreduzierte Zubereitungsmöglichkeiten, optimierter Einkauf
• Gemeinsame Lehrküchenschulungen in Kleingruppen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden zusammen mit Therapeuten der Ergotherapie
• Individuelle Kostabsprachen bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder Lebensmittelintoleranzen, z. B. laktosefreie oder glutenfreie Kost, leichte Vollkost
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder Intoleranzen bitten wir Sie, sich schon vor Ihrem Aufenthalt mit den Diätassistentinnen in Verbindung zu setzten. So können wir unmittelbar und individuell auf die Notwendigkeit einer angepassten Kost reagieren.
Tel.: +49 8051 608-571
E-Mail: mpp.ernaehrungsberatung@medicalpark.de
Die Sozialberatung bietet Patienten und Angehörigen Beratung und Unterstützung in persönlichen, familiären und sozialrechtlichen Fragestellungen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft.
Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur beruflichen Re-Integration (stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben), Unterstützung bei der Organisation der ambulanten Nachsorge (Vermittlung an ambulante Dienste, Selbsthilfegruppen, weiterführende Behandlungen) sowie Information en zu behördlichen und finanziellen Angelegenheiten. Das Ziel der Sozialberatung ist es, alle PatientInnen wieder zu einer möglichst eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensgestaltung hinzuführen.