Wir wenden modernste Verfahren aus der Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, physikalischen Medizin sowie Neuropsychologie und Ergotherapie ebenso wie Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie an.
Einen sehr hohen Stellenwert besitzt bei uns die Aktivierung des Gehmusters über den von Prof. Hesse entwickelten Gangtrainer, der nach derzeitiger Studienlage eine schnellere Erlangung der Gehfähigkeit ermöglicht.
Um für unsere Patienten einen an die persönlichen Bedürfnisse angepassten Therapieplan erstellen zu können, kommt am ersten Morgen nach der Anreise die Therapievisite (Ergo-, Physio-, Sprachtherapie und Neuropsychologie) auf das Zimmer. Im therapeutischen Anamnesegespräch legen wir gemeinsam mit unseren Patienten die individuellen Schwerpunkte fest und erstellen anschließend einen ganz persönlichen Therapieplan.
Die Klinik Medical Park Loipl bietet eine neue Therapiemöglichkeit: Die Stochastische Resonanz Therapie (SRT) mit dem Zeptor Medical plus noise. Ein Expertenteam um Prof. Dr. Dr. Schmidtbleicher und Prof. Dr. Christian Haass an der Universität Frankfurt hat das Gerät entwickelt, das durch variable Vibrationsreize das Zusammenspiel von Gehirn und Muskulatur trainiert und so Bewegungskoordination sowie Reflexe verbessert. Die Methode wird für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen oder zur Therapie von neurologischen Krankheitsbildern wie Parkinson oder Multipler Sklerose erfolgreich angewendet.
Das SRT-Zeptoring® baut auf einer wichtigen Funktion des menschlichen Nervensystems auf. Zahlreiche Rezeptoren (Sensoren) in der Muskulatur, den Sehnen, der Haut sowie den Gelenken versetzen den Menschen in die Lage, die Position seines Körpers oder seiner Extremitäten im Raum zu bestimmen. Durch eine Erkrankung wie Multipler Sklerose oder einen Schlaganfall kann diese Funktion stark beeinträchtigt sein. Für die Therapie spielen entsprechende Stimulationen der Rezeptoren eine wichtige Rolle. Keine oder immer gleichbleibende Reize (Informationen) an das Nervensystem führen dementsprechend zu keiner Verbesserung des Gesundheitszustandes. Werden allerdings ständig wechselnde und neue Reize erzeugt, wird das Gehirn aktiviert. Gleichzeitig wird es trainiert, diese neuen Informationen schnellst- und bestmöglich zu verarbeiten und verbessert damit automatisch die Muskelfunktion.
Wechselnde Reize zur Muskelstimulierung
Während einer SRT-Zeptoring®-Therapie steht der Patient auf zwei voneinander unabhängigen Fußplatten. Diese bewegen sich unterschiedlich und nicht vorhersehbar in alle Richtungen (vor/zurück, rechts/links, aufwärts/abwärts). Hierdurch wird der Patient ständig aus dem Gleichgewicht gebracht und lernt, auf die Störungen wirksam zu reagieren. Die Reize wirken einer Rückbildung der Muskulatur entgegen und verbessern die willkürliche Aktivierbarkeit.
Unter SYRINGOMYELIE versteht man eine sehr seltene angeborene oder erworbene Höhlenbildung im Rückenmark, die über viele Jahre progredient verlaufen kann. Die angeborene Form der Erkrankung ist manchmal mit einer Fehlbildung am Übergang Gehirn-Rückenmark verbunden (sog. Arnold-Chiari-Malformation). Eine Syringomyelie kann auch durch Entzündungen, Verletzungen oder wiederholte Mikrotraumen des Rückenmarks entstehen. Die Lokalisation der Syringxhöhle bestimmt Art und Schwere der Symptome.Syringomyelie-Betroffene, die sich einer intensivierten Therapie unterziehen möchten, finden im Medical Park Loipl alles, was sie zu einer Funktionsverbesserung brauchen. Unser Ziel ist es, vorhandene Fähigkeiten zu entwickeln und schlafende Reserven zu wecken.
Selbstverständlich ist die Erhebung des Befundes Grundlage für den individuellen Therapieplan, der natürlich während des Aufenthaltes noch angepasst und ergänzt werden kann. Es gibt kein allgemein gültiges, für alle gleiches Behandlungsschema, denn jeder Patient hat andere Defizite, Ziele und Bedürfnisse. Vielmehr werden die Therapieangebote immer speziell auf jeden Patienten zugeschnitten und individuell zusammengestellt. Nur so kann sich optimaler Erfolg einstellen. Dabei können wir aus einer großen Anzahl von Therapieangeboten das passende auswählen. Besonderen Wert legen wir auf die multimodale Schmerztherapie bei unseren Syringx-Patienten. In der Regel sind mehrere Anwendungen pro Tag vorgesehen und notwendig, wobei immer noch Zeit für selbständiges Üben und Trainieren bleiben sollte.
Wichtig ist uns auch, unsere Patienten über ihre Erkrankung, über Begleitprobleme und über sozialmedizinische Aspekte zu informieren. Dies geschieht durch Vorträge oder in krankheitsspezifischen Diskussionsgruppen. Wir bieten auch alternative Heilmethoden (Akupunktur, Thai-Chi, Qi-Gong usw. ) an, soweit sie von unseren Patienten gewünscht und geschätzt werden. Bei Bedarf bieten wir auch Logopädie (Sprech- und Sprachtherapie, Therapie bei Schluckstörungen), Neuropsychologische Beratung oder Sozialberatung (Pflegestufe, Beantragung von Hilfen und Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden).
Therapieangebote für SYRINGX Patienten in der Klinik Medical Park Loipl:
Physiotherapie, Physikalische Therapie, Sporttherapie, Ergotherapie
Behandlungskonzepte:
In den Einzeltherapien wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingegangen. Im Rahmen einer fundierten Diagnostik wird ein ICF-basiertes Therapieziel fomruliert und in weiterer Folge ein für den Patienten individueller Therapieplan erstellt.
Die Therapie wird bei entsprechender Indikation durch zeitgleiche transkranielle Gleichstromstimulation unterstützt.
Ergänzend zu Einzeltherapien finden auch zwei- bis fünfmal wöchentlich Gruppentherapien statt. In einer Gruppe von zwei bis fünf Teilnehmern haben Betroffene die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen und (wieder) mehr Selbstsicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus soll der Transfer der Übungsinhalte aus der Einzeltherapie in den Alltag erleichtert und gefestigt werden.
Entsprechend aktueller Therapieempfehlungen wird so eine erhöhte Therapiefrequenz und -intensität erreicht.
In unserer Klinik Medical Park Loipl erwartet Sie mit dem Konzept „Kommunikation und Kognition“ ein innovativer, intensiver und integrativer Ansatz der Therapie bei Kommunikations- und Kognitionsstörungen. Der Ansatz integriert modernste wissenschaftliche Erkenntnisse und zielt auf Ihre größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Sprachtherapeutische und neuropsychologische Einzeltherapien
Beeinträchtigungen der Kommunikation und Kognition reichen von schwersten Kommunikationsstörungen bis hin zu leichten Wortfindungsstörungen oder Aufmerksamkeits-defiziten.
Der Schwerpunkt der intensiven Einzeltherapien liegt in der Behandlung von:
Kommunikativ-pragmatische Gruppentherapien
Kognitives Gruppentraining
Computergestütztes Training
Neue Wege durch wissenschaftliche Erkenntnisse: Elektrische Hirnstimulation
Angehörigenberatung
Alternative Kommunikationshilfen
Die Sozialberatung bietet Patienten und Angehörigen Beratung und Unterstützung in persönlichen, familiären und sozialrechtlichen Fragestellungen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft.
Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur beruflichen Re-Integration (stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben), Unterstützung bei der Organisation der psychosozialen Nachsorge (ambulante Psychotherapie, Vermittlung an Psychosoziale Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Tageskliniken), sowie Informationen zu finanziellen und behördlichen Angelegenheiten. Das Ziel der Sozialberatung ist es, alle PatientInnen wieder zu einer möglichst eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensgestaltung hinzuführen. Hierzu beraten wir zu Leistungen aus der Pflegeversicherung und unterstützen bei der Einstufung.
Unsere staatlich examinierten Diätassistenten verbinden theoretische Inhalte aus Vorträgen und individuellen Einzelberatungsgesprächen mit praxisorientierten Lehrküchen-Seminaren und planen je nach Indikation und Bedarf individuelle Kostformen während des Aufenthalts.
Ziel ist:
Im Rahmen der Ernährungstherapie bieten wir:
Universität Salzburg I Fachbereich Linguistik
Private Bildungseinrichtung für Physiotherapeuten
Münchner Verständlichkeits Profil