Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Ärzten, Pflegern, Logopäden, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern und Psychologen bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Therapiekonzept auf hohem Niveau. Das Angebot reicht von der klassischen Physiotherapie über therapeutisches Klettern bis zu unserem speziellen ADL-Parcours, bei dem Alltägliches wie An- und Ausziehen oder Einkaufen geübt wird.
Besondere Bedeutung messen wir der Rehabilitation nach Schlaganfall zu.
Das zur Klinik gehörende Schlaganfallzentrum Berlin bietet Schlaganfallpatienten von der Intensivstation mit Beatmungsmöglichkeit bis zur klassischen stationären Rehabilitation eine multiprofessionelle Rehabilitationskette auf höchstem Niveau und dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Individuell angepasste, leitliniengerechte Therapiemodelle einschließlich:
Im Rahmen der Ernährungstherapie bieten wir indikationsspezifische Vorträge und Schulungenzu Themen wie erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht, Osteoporose oder Gicht undEinzelberatungsgesprächezur Klärung individueller Ernährungsfragen an. In unseren Lehrküchenschulungen in Kleingruppen erhalten interessierte Patienten Tipps rund um die Küchenpraxis:gezielter Einkauf, bewusste Lebensmittelauswahl, optimierte Rezepturen, fettreduzierte Zubereitung, Geschmacksvariationen mit Gewürzen und Kräutern. Auf Wunsch erhalten SieBetreuung am Frühstücksbüffet.
Krankheiten oder Unfälle sind nicht selten folgenschwere Einschnitte im persönlichen Leben des Einzelnen. Sie bringen Probleme mit sich, welche die materielle Existenz, die persönliche und die berufliche Zukunft des Patienten in Frage stellen und so Ängste und Verunsicherung hervorrufen. Die Sozialberater des Medical Park Berlin helfen den Patienten und ihren Angehörigen in dieser Situation.
Sie unterstützen sie in sozialen, finanziellen oder rechtlichen Fragen, bei der Rückkehr ins Erwerbsleben oder bei der Klärung von Rentenansprüchen. Dabei arbeiten sie eng mit den Sozialdiensten der einweisenden Krankenhäuser zusammen, um bereits eingeleitete soziale Maßnahmen weiterführen zu können. Ein wichtiges Ziel ist es, die häusliche Versorgung zu ermöglichen.
Unsere Patienten erhalten dazu eine umfassende Hilfsmittelberatung. Bei Bedarf stellen die Berater auch den Kontakt zu ambulanten Sozialdiensten am Wohnort her und informieren über Selbsthilfegruppen.