Die Fachklinik Medical Park Berlin Humboldtmühle verfügt über die Fachbereiche Neurologie, Orthopädie und Traumatologie und Sportmedizin. Alle Bereiche zeichnen sich durch hohe medizinisch-therapeutische Kompetenz aus und genießen einen hervorragenden Ruf.
Die Abteilung Neurologie der Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle behandelt angeborene oder erworbene Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven oder der Muskulatur. Wir bieten neurologische Rehabilitation in den Phasen B, C und D an.
Wir behandeln schwerpunktmäßig:
Parkinson Syndrom
Multiple Sklerose
Postpoliosyndrom
Querschnittlähmung
Myasthenie
Neurologisches Schmerzsyndrom
Das zur Klinik gehörende Schlaganfallzentrum Berlin bietet Schlaganfallpatienten von der Intensivstation mit Beatmungsmöglichkeit bis zur klassischen stationären Rehabilitation eine multiprofessionelle Rehabilitationskette auf höchstem Niveau.
Hüft-TEP (Hüft-Totalendoprothese)
Knie-TEP (Knie-Totalendoprothese)
Schulter-TEP oder Hemi-Prothese
Sprunggelenks-TEP
Bandscheibenoperation beziehungsweise -prothese
Dekompression bei Spinalkanalstenose
Versteifungsoperation an der Wirbelsäule
Skolioseoperation
Frakturen der oberen/unteren Extremität
Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen
Amputation
und Rehabilitationsmaßnahmen bei:
degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)
degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen
Osteoporose und andere Knochenkrankheiten
primär entzündlichen Gelenkerkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, seronegative Spondarthritiden)
Kollagenosen, Fibromyalgie, Tendomyopathien etc.
Diabetischem Fußsyndrom
Chronischen Schmerzsyndromen der Haltungs- und Bewegungsorgane
Die multimodale Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen der Haltungs- und Bewegungsorgane umfasst neben physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Behandlungen auch minimal-invasive schmerztherapeutische Infiltration (z.B. an den Facetten und Nervenwurzeln) bei Bedarf unter Röntgen- bzw. CT-Kontrolle.
Die Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle ist durch den Stiftungslehrstuhl für muskuloskelettale Rehabilitation, Prävention und Versorgungsforschung integraler Bestandteil des international einzigartigen, interdisziplinären „Centrums für Sportmedizin und Sportwissenschaft Berlin“ (CSSB) der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité Universitätsmedizin Berlin. Der Behandlung von Patienten mit Sportverletzungen und Sportschäden sowie der Vorbeugung von Erkrankungen am Bewegungsapparat kommt dadurch besondere Bedeutung zu.
Der Medical Park Humboldtmühle in Berlin zählt damit zu den besten Reha Kliniken in Berlin:
Diagnostik und Behandlung von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen sind wichtiger Bestandteil unseres medizinischen Angebots.
Knochendichtemessung mittels DXA zur Diagnose und Abschätzung des Frakturrisikos. Zudem geben Messungen der Körperzusammensetzung präzise Informationen über Masse und Verteilung von Fett, Muskelgewebe und Knochen und liefern so wichtige Daten für die Diagnose, Beobachtung und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten.
Spezifische Laboruntersuchungen unterstützen die differentialdiagnostische Abklärung und Erfassung des Knochenumsatzes.
Sturztest
In der modernen Sportmedizin ist ein ganzheitlicher Ansatz unabdingbar. Die Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle steht für ein interdisziplinäres Konzept mit den Teilbereichen Sportmedizin, Diagnostik, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft und Rehabilitation. Unsere Klinik ist durch den Stiftungslehrstuhl integraler Bestandsteil des international einzigartigen "Centrums für Sportmedizin und Sportwissenschaft Berlin", kurz CSSB.
Dieses Kompetenzzentrum führt die Synergien der beiden wissenschaftlichen Disziplinen unter einem Dach zusammen und ist ein Kooperationsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Erkenntnisse der Sportwissenschaft wie etwa aus Untersuchungen zur Trainingsanalyse oder der Sportpsychologie können so direkt umgesetzt werden. Besonders in den Bereichen Leistungsoptimierung und Prävention wird damit erstmals eine effiziente Arbeitsweise ermöglicht. Spitzen-, Breiten- und Gesundheitssportler profitieren unmittelbar von den erzielten Erkenntnissen.
Zu Beginn einer sportmedizinischen Untersuchung werden ein orthopädischer und ein internistischer Check-Up durchgeführt. Dazu gehören eine 4-D-Wirbelsäulenvermessung, eine spezielle Muskelfunktionsdiagnostik (Isokinetik) sowie ein EKG, ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsprüfung und eine Echokardiographie. Nach der Eingangsuntersuchung wird mit modernsten Diagnosegeräten die exakte Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt. Die Tests werden auf einem Hochleistungsergometer oder einem Großflächenlaufband mit Laktatanalyse und Spirometrie durchgeführt. Die Daten liefern die Basis für eine zielgerichtete langfristige Trainingssteuerung, die durch eine angepasste Ernährung optimiert wird.
Die Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle bietet Sportlern nach Verletzungen ein zielgerichtetes und verantwortungsbewusstes Aufbautraining mit möglichst geringem Formverlust. Die enge Zusammenarbeit von Sportmedizin, Sportwissenschaft und Therapie garantiert die ganzheitliche Betreuung.