Über aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen unserer Klinik informieren wir in unserem Zuweiser-Newsletter.
Seit vielen Jahren beforscht PD Dr. Palm nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren zur Behandlung neuropsychiatrischer Krankheitsbilder, vor allem die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). In der zweiten Auflage eines Lehrbuchs, das von einem internationalen Expertenkollegium geschrieben ist, ist PD Dr. Palm Ko-Autor des Kapitels zur Behandlung der Negativ-Symptomatik bei Schizophrenie mittels tDCS. Diese Erkrankung, die vor allem vordere Hirnanteile betrifft, gehört zusammen mit der Behandlung der Depression zu seinen hauptsächlichen Forschungsgebieten. Im Medical Park Chiemseeblick wird die tDCS bereits als Zusatzverfahren zur Behandlung von Depressionen angeboten.
Das Lehrbuch steht unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-76136-3?page=1#toc zum Download und Kauf bereit.
Medical Park Chiemseeblick steht für hochwertige und kompetente Behandlung von Menschen mit psychosomatischen Krankheitsbildern. Unserem Qualitätsanspruch folgend hat die Bayerische Landesärztekammer unserer Klinik nun die Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zuerkannt. Somit können sich Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 24 Monate ihrer Weiterbildungszeit durch unsere Klinik bescheinigen lassen. Daneben verfügt die Klinik über eine Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie für 6 Monate und eine einjährige Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen.
Chefarzt Dr. Andreas Menke übernimmt ab 1. Juli 2021 die Position als Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Psychosomatik Medical Park Chiemseeblick. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist seit April 2020 als Chefarzt der Klinik tätig und wurde nun von der Geschäftsführung zum Ärztlichen Direktor ernannt. Dr. Andreas Menke ist ein international ausgewiesener Experte in der Behandlung von Depression, Bipolarer Störung und stressassoziierten psychischen Erkrankungen. Der habilitierte Mediziner untersuchte in mehreren geförderten Studien die Folgen von Stress auf das Gehirn und den Körper, insbesondere die Verbindung zwischen Depression und Herzerkrankungen. Die klinisch wissenschaftlichen Kooperationen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut, für das er fast 10 Jahre tätig war, spielen auch in Zukunft eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Klinik. Vor seinem Wechsel zu Medical Park war Dr. Andreas Menke zudem als Leitender Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Würzburg beschäftigt. Als Privatdozent ist er für die akademische Lehre lehrberechtigt. Der anerkannte Experte engagiert sich auch regional und ist Gründer und Sprecher des Chiemseer Bündnis gegen Depressionen.
Das Schachspiel hat eine Jahrhunderte alte Tradition und erfordert vom Spieler Konzentration, Ausdauer, Perspektivübernahme und vorausschauendes Planen. Diese Fähigkeiten sind bei Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen gestört. Neuere Studien weisen darauf hin, dass wiederholtes Schachspielen bei Menschen mit Depression die Fähigkeiten zur Problemlösung verbessern und die Konzentration steigern kann. Im Medical Park Chiemseeblick können diese therapeutischen Möglichkeiten des Schachspielens seit Juli 2021 mit einem großen Gartenschachspiel genutzt werden.