Mit unserem Team aus berufserfahrenen, staatlich geprüften Mitarbeitern sind wir für unsere Patienten rund um die Uhr im Einsatz.Wir helfen ihnen dabei, die größtmögliche Unabhängigkeit im Alltagsleben zu erhalten, zu fördern oder erforderlichenfalls wiederherzustellen. Jedes Mitglied in unserem Team ist von Anfang an darauf bedacht, Ihnen bestmögliche Unterstützung auf dem Weg zu Ihrer Heilung zukommen zu lassen.
Besonderen Wert legen wir auch auf die optimale Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Wir arbeiten zusammen mit drei unabhängigen orthopädietechnischen Werkstätten: Korsett- bzw. Orthesen Anpassung, Einlagen- und Schuhherstellung sowie eine qualifizierte Amputationsnachsorge mit fundierter Prothesengebrauchsschulung sind für uns selbstverständlich.
- Wundexperten nach ICW,
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Sicherheitsbeauftragte in der Pflege
Aktivierende Rehabilitationspflege bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe. Der Patient lernt mit Hilfe der Pflege, die Krankheit zu überwinden oder mit Krankheitsfolgen umzugehen.
Die aktivierende Rehabilitationspflege ist eine ressourcen- und fähigkeitsorientierte komplikationsmindernde und integrierende Pflegeform.
Aktivierende Pflege unterstützt den Wiedereingliederungsprozeß des Patienten in die Gesellschaft.
Sie befähigt den Patienten, den Alltag wieder zuversichtlich und selbstsicher bewältigen zu können.
Unsere aktivierende Rehabilitationspflege ist geprägt durch anleitende und trainierende Interventionen: Erhalt und Förderung grundsätzlicher Selbstpflege, Anleitung in ergänzenden Methoden( z.B. Umgang mit Hilfsmitteln).
Die Pflegekräfte versorgen die Patienten individuell, sie beraten und leiten dahingehend an, dass die gemeinsam erarbeiteten Ziele erreicht werden. Der Patient lernt mit Hilfe der Pflege, die Krankheit zu überwinden oder mit Krankheitsfolgen umzugehen.
Pflegende besitzen die Fähigkeit, Menschen mit Erkrankungen und Beeinträchtigungen dank ihrem heutigen Wissen und pflegerischen Kenntnissen, verbunden mit sozialer Kompetenz, zu betreuen, zu beraten und zu unterstützen.
Die Pflegekraft erkennt inwieweit der Patient in der Lage ist seine Probleme selbst zu lösen, mit dieser Information entscheidet die Pflegekraft in welchem Ausmaß der Patient unterstützt werden muss.
„ Nur so viel Pflege wie nötig und so viel Anleitung wie möglich“
Bei unserer Pflege fließen die Gewohnheiten unserer Patienten ein und wir nutzen deren individuellen Ressourcen